Was macht die Power-Ferien so besonders?

Bewegung, mentale Stärke & eine Woche voller Erlebnisse – erfahre hier, was die Power-Ferien einzigartig macht!

Drei Bausteine für eine unvergessliche Woche

Die Power-Ferien verbinden Bewegung, mentale Stärke und Teamgeist zu einem einzigartigen Erlebnis.
drei Elemente machen unsere Programme besonders:

Körper & Bewegung

Sport, Action & neue Herausforderungen!
Kampfkunst & Selbstverteidigung
Parcours & Geschicklichkeitsspiele
Power-Workouts & Bewegungsabenteuer

Warum?
Bewegung stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Selbstbewusstsein!

Mentale Stärke & Fokus

Selbstbewusst denken – selbstbewusst handeln!
Achtsamkeit & Resilienztraining
Umgang mit Druck & Emotionen
Fokus-Übungen für Schule & Alltag

Warum?
Mental stark zu sein bedeutet, Herausforderungen selbstbewusst & ruhig zu meistern!

Freizeit & Abenteuer

Gemeinschaft erleben & neue Erfahrungen sammeln!
Spannende Outdoor- & Naturerlebnisse
Kreative Projekte & Team-Challenges
Spiele, Spaß & neue Freundschaften

Warum?
Zusammen wachsen wir über uns hinaus!

Mehr als nur eine Woche – langfristige Wirkung für dein Kind!

Die Power-Ferien sind nicht nur eine Woche voller Action – sie hinterlassen bleibende Spuren! Bewegung, mentale Stärke und Teamgeist haben eine nachweislich positive Wirkung auf die persönliche Entwicklung. Wähle unten einen Bereich, um mehr zu erfahren:

„Kinder brauchen Bewegung – nicht nur für den Körper, sondern auch für den Geist. Wer seinen Körper gezielt einsetzt, verbessert nicht nur Koordination und Kraft, sondern auch sein Selbstvertrauen und seine Konzentrationsfähigkeit.“

Warum ist Bewegung so wichtig?

Viele Kinder und Jugendliche verbringen heute einen Großteil ihrer Zeit sitzend – sei es in der Schule, bei den Hausaufgaben oder mit digitalen Medien. Die Folgen sind nicht nur körperliche Einschränkungen wie Haltungsschäden oder Übergewicht, sondern oft auch mangelndes Körperbewusstsein und Unsicherheit.

Regelmäßige Bewegung…

  • Steigert das Selbstbewusstsein: Wer neue Bewegungen erlernt, spürt Fortschritte und wächst über sich hinaus.
  • Verbessert Konzentration & Fokus: Studien zeigen, dass aktive Kinder in der Schule aufmerksamer und leistungsfähiger sind.
  • Reduziert Stress & innere Unruhe: Sportliche Aktivität setzt Glückshormone frei und hilft, Ängste abzubauen.

Beispiel:

Viele Kinder, die sich im Alltag wenig bewegen, fühlen sich unsicher bei sportlichen Aktivitäten. Doch sobald sie beginnen, regelmäßig neue Bewegungen zu trainieren – sei es durch Klettern, Tanzen oder Parcours – wächst ihr Körpergefühl und damit ihr Selbstbewusstsein. Sie trauen sich mehr zu, werden mutiger und entwickeln eine positive Einstellung zu Herausforderungen.

„Stark sein bedeutet nicht nur körperliche Fitness – sondern auch innere Ruhe, Klarheit und Selbstvertrauen. Wer seine Emotionen versteht und gezielt steuern kann, geht gelassener und selbstbewusster durchs Leben.“

Warum ist mentale Stärke entscheidend?

Viele Kinder und Jugendliche stehen unter zunehmendem Leistungsdruck – sei es in der Schule, im Freundeskreis oder durch soziale Medien. Sie vergleichen sich oft mit anderen und haben Angst, nicht gut genug zu sein. Mentale Stärke hilft dabei, diesen Herausforderungen mit Gelassenheit und Selbstvertrauen zu begegnen.

Mentale Stärke…

  • Erhöht die Resilienz: Wer Rückschläge als Lernmöglichkeiten sieht, entwickelt mehr innere Stärke.
  • Fördert den Umgang mit Stress: Atemtechniken und mentales Training helfen, in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben.
  • Stärkt die Eigenverantwortung: Kinder und Jugendliche lernen, Probleme aktiv anzugehen, statt sich von ihnen überwältigen zu lassen.

Allgemeines Beispiel:

Viele Kinder haben Angst, vor einer großen Gruppe zu sprechen oder ihre Meinung zu äußern. Doch durch gezielte Übungen zur Selbstreflexion und zum Umgang mit Nervosität lernen sie, ihre Unsicherheiten zu überwinden. Oft reicht schon eine einzige Erfolgserfahrung – wie das Halten eines kurzen Vortrags oder das Lösen einer schwierigen Aufgabe – um ein völlig neues Selbstbild zu entwickeln.

„Gemeinsam über sich hinauswachsen – das ist der Schlüssel für echte Power. Wer sich als Teil einer unterstützenden Gruppe fühlt, gewinnt Sicherheit, Vertrauen und die Fähigkeit, auch mit anderen offen und wertschätzend umzugehen.“

Warum ist eine starke Gemeinschaft so wichtig?

In einer Welt, in der viele soziale Kontakte digital stattfinden, fehlt oft das Gefühl echter Zugehörigkeit. Kinder und Jugendliche, die positive Gruppenerfahrungen machen, entwickeln mehr Selbstbewusstsein und soziale Kompetenz.

Gemeinschaft…

  • Fördert Teamgeist & soziale Intelligenz: Zuhören, auf andere eingehen & die eigene Meinung klar vertreten.
  • Erhöht das Selbstwertgefühl: Wer sich als wertvoller Teil einer Gruppe fühlt, traut sich mehr zu.
  • Stärkt die Empathie & Konfliktfähigkeit: Wer in einer Gruppe respektvoll behandelt wird, lernt, andere ebenso zu respektieren.

Beispiel:

Viele Jugendliche haben Angst, nicht „dazuzugehören“. Doch wer in einem unterstützenden Umfeld erlebt, dass er wertgeschätzt wird, so wie er ist, gewinnt an Selbstvertrauen. Eine Gruppe, die gemeinsam Herausforderungen meistert – sei es durch Sport, kreative Projekte oder gemeinsame Erlebnisse – schafft ein starkes Zugehörigkeitsgefühl und fördert die persönliche Entwicklung.

Was die Wissenschaft sagt:
Warum Bewegung & mentale Stärke entscheidend sind

Bewegung, mentale Stärke und positive soziale Erfahrungen sind nicht nur wichtig für den Moment – sie haben nachweislich langfristige Auswirkungen auf die persönliche Entwicklung, die Gesundheit und den Erfolg in Schule & Beruf. Hier sind drei wissenschaftlich belegte Gründe, warum die Inhalte der Power-Ferien so wertvoll sind:

Bewegung & Gehirnentwicklung

„Bewegung macht schlau – wissenschaftlich bewiesen!“

Studien zeigen: Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Gehirnentwicklung, steigert die Konzentrationsfähigkeit und verbessert das Gedächtnis.

Warum?

  • Beim Sport werden Neuronen im Gehirn neu verknüpft, was das Lernen erleichtert.
  • Bewegung setzt Dopamin & Serotonin frei – wichtige Stoffe für Motivation & Wohlbefinden.
  • Kinder, die sich regelmäßig bewegen, haben in Tests zur Problemlösung bessere Ergebnisse als inaktive Kinder.

Vergleich aus dem Alltag:

Ein Kind, das regelmäßig draußen spielt, klettert oder Sport treibt, kann sich im Unterricht oft länger konzentrieren als eines, das den ganzen Tag am Bildschirm sitzt.

Quelle: Ratey, J. J. (2008). Spark: The Revolutionary New Science of Exercise and the Brain. Little, Brown.

Mentale Stärke & Stressbewältigung

„Gelassen durch den Alltag – durch mentales Training“

Psychologische Studien zeigen: Kinder und Jugendliche, die früh lernen, ihre Emotionen zu regulieren, haben später weniger Probleme mit Stress, Angst & Unsicherheiten.

Warum?

  • Achtsamkeit & mentales Training reduzieren die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol.
  • Kinder, die Techniken zur Selbstregulation beherrschen, können mit Prüfungsstress & Konflikten besser umgehen.
  • Selbstreflexion & Fokusübungen helfen, klare Ziele zu setzen & Herausforderungen als Chancen zu sehen.

Vergleich aus dem Alltag:

Ein Jugendlicher, der gelernt hat, durch Atemtechniken oder Gedankensteuerung ruhig zu bleiben, wird in einer Prüfungssituation weniger Panik bekommen als jemand, der nie bewusst mit Stress umgegangen ist.

Quelle: Schonert-Reichl, K. A., & Lawlor, M. S. (2010). The effects of a mindfulness-based education program on pre- and early adolescents' well-being and social and emotional competence. Mindfulness, 1(3), 137-151.

Soziale Erfahrungen & emotionale Intelligenz

„Wer sich in einer Gruppe wohlfühlt, entwickelt mehr Selbstbewusstsein“

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Kinder & Jugendliche, die positive soziale Erlebnisse machen, entwickeln stärkere zwischenmenschliche Fähigkeiten & fühlen sich sicherer in sozialen Situationen.

Warum?

  • Empathie & Kommunikationsfähigkeit werden durch Gruppenerfahrungen gestärkt.
  • Wer in einer wertschätzenden Umgebung lernen darf, seine Meinung zu äußern, traut sich auch im Alltag mehr.
  • Kinder, die in der Gruppe positive Erlebnisse sammeln, sind weniger anfällig für Mobbing & Unsicherheiten.

Vergleich aus dem Alltag:

Ein Kind, das gelernt hat, in einer Gruppe respektvoll zu kommunizieren, wird sich später leichter in neuen sozialen Situationen einfügen und selbstbewusster auftreten.

Quelle: Durlak, J. A., Weissberg, R. P., Dymnicki, A. B., Taylor, R. D., & Schellinger, K. B. (2011). The impact of enhancing students’ social and emotional learning: A meta‐analysis of school‐based universal interventions. Child Development, 82(1), 405-432.

Sind Power-Ferien das Richtige für dich oder dein Kind?
Finde es heraus!

Du bist dir nicht sicher, ob die Power-Ferien zu dir passen?

Kein Problem! Beantworte einfach ein paar kurze Fragen und finde heraus, ob du bereit bist für eine Woche voller Action, neuer Erfahrungen & persönlicher Entwicklung.

Information

Ferien voller Action & persönlichem Wachstum! Die Power-Ferien bieten Kindern & Jugendlichen Sport, Mindset-Training & Gemeinschaft. Jetzt entdecken!

Adresse

Pranado gGmbH
Zeppelinstr. 189
69121 Heidelberg

Telefon: +49 6221 672 42 65
WhatsApp-Messenger: +4962216724265
Email: bjoern.pospiech@pranado.org